Über uns

Was wir tun

Viele Daten zur Analyse von Geschlechtergerechtigkeit fehlen oder werden nicht ausreichend ausgewertet. Wir decken diese Lücken auf und weisen auf notwendige Verknüpfungen hin. Wir arbeiten die dadurch verursachten Verzerrungen von Entscheidungsgrundlagen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft heraus.

Wir untersuchen mit Hilfe von vorhandenen statistischen Daten und Wirtschaftstheorien die zeitliche Arbeitsverteilung und legen die unterschiedlichen Geldströme von Frauen und Männern auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene offen.

Die Gründungsmitglieder

Christine Rudolf (Plattform Economiefeminste, Schweiz), Claire Funke (Bloggerin „Mama streikt“, Care-Aktivistin), Lilly Schön (Netzwerk feministischer Ökonominnen, z. Z. Elternzeit), Ulrike Knobloch (Universität Vechta) und Ulrike Reiche (feministische fakultät Schweiz).

Aktuelle Akteur:innen

  • Christine Rudolf, politische Ökonomin mit Schwerpunkt Geldtheorie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Care-Ökonomie, Wissenschaftlicher Ausschuss von efas und Projektleitung bei Economiefeministe, D, CH
  • Ulrike Knobloch, Professorin für Ökonomie und Gender an der Universität Vechta, Netzwerks Vorsorgendes Wirtschaften, Wissenschaftlicher Ausschuss von efas, D
  • Uta Meier-Gräwe, Haushaltswissenschaftlerin und Soziologin, Professorin em. für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung, Vorständin Wirtschaft ist Care, D
  • Elisabeth Sechser, Publizistin, Expertin und Intitiatorin von CaringEconomy.Jetzt, A
  • Katharina Brodnik Care-Aktivistin fair sorgen!, A
  • Elisabeth Klatzer, Wirtschafts- und Sozialwissenschafterin, Care-Aktivistin fair sorgen!, A
  • Verena Löffler, Ökonomin mit Schwerpunkt Sozialpolitik, Bedingungsloses Grundeinkommen, Sorgearbeit, Wohnungslosigkeit, D
  • Danielle Axelroud, Steuerexpertin, Finanzspezialistin und Vorstandsmitglied bei Economiefeministe, CH

Ihr habt Datenlöcher entdeckt und wollt diese stopfen? Ihr sucht nach Expertinnen, die ökonomische Berechnungen und Analysen durchführen. Sehr gerne bei uns melden.

Kontakt

Mail an: info(at)closeecondatagap.de

Soziale Netzwerke

Hier findest Du uns auf Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.